Chancen und Grenzen der Naturheilkunde

© Alexander Raths – Fotolia

Im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin beugt die Naturheilkunde der Entstehung zahlreicher Krankheiten vor. Zudem fungiert diese bei einer Vielzahl an chronischen Erkrankungen als Therapie oftmals genau dann, wenn mit Hilfe der klassischen Schulmedizin keine Fortschritte mehr zu erkennen sind. Doch worin genau liegen die Chancen und Grenzen der Naturheilkunde?

Inhalt der Naturheilkunde

Die Naturheilkunde wird aus der Anwendung von Naturheilmitteln sowie Naturheilverfahren zusammengesetzt. Das heißt, aus der Natur stammende Substanzen und Kräfte werden für die Behandlung eingesetzt. Kälte und Wärme, Luft, Licht sowie Erde und Wasser, Ruhe und Bewegung, Ernährung und Heilpflanzen sowie seelische Impulse werden dabei gezielt eingesetzt und angewendet.

Die Chancen der Naturheilkunde

Patienten wählen die Behandlung ihrer Leiden oftmals zunächst die reine Anwendung von klassischer Schulmedizin. Sofern die verschiedenen Medikamente und Behandlungsmethoden keine Wirkung zeigen und eine Besserung nicht eintritt, entscheiden sich einige Patienten für die konservative Behandlung durch Naturheilkunde. Dabei soll durch eine dosierte Be- oder Entlastung eine Selbstheilungskraft des Patienten gefördert werden und angewandte Maßnahmen zur Regulierung sowie Schonung zur Kräftigung des Organismus beitragen. Anhand der individuellen Diagnose ist zu entscheiden, welcher natürliche Reiz heilsam für den Patienten ist. Unter Berücksichtigung der Wirkung der eingesetzten Reize kann dann anschließend eine weitere Intensivierung der Behandlung erfolgen.

Die Grenzen der Behandlung

Zu beachten ist, dass nicht jede Krankheit mit Hilfe der Naturheilkunde behandelt werden kann. Oftmals wirkt Naturheilkunde auch nur als ergänzende Therapie gemeinsam mit der Schulmedizin, denn zahlreiche Krankheiten können nicht auf mit alternativen, sanften Methoden geheilt werden. Ratsam ist es in jedem Fall zu einem Heilpraktiker des Vertrauens zu gehen, der die klassische Schulmedizin nicht ablehnt und Erkrankungen realistisch beurteilen kann.

Abnehmen durch Akupunktur

© Nailia Schwarz – Fotolia

Mit Akupunktur den Kampf gegen die Pfunde gewinnen – durch gezielte Stimulierung von Reflexpunkten können die Funktionen unserer Organe wieder voll hergestellt werden und dem Körper zu einer besseren Gesundheit verhelfen. Dabei kommt die Akupunktur ganz ohne einzunehmende Zusatzstoffe aus.

Wie soll das gehen?

Wer an Übergewicht leidet, hat es oft nicht leicht. Diäten zeigen keine nachhaltigen Effekte, die Umstellung der Ernährung wird von Heißhungerattacken und einem aus Gewohnheit erhöhten Hungergefühl überschattet. Wer den Kampf gegen die Kilos antritt, versucht es oft mit Nahrungsergänzungsmitteln oder anderen Hilfestellungen – erfolglos, vor allem langfristig.

Akupunktur als Alternative

Die Akupunktur bietet hier eine natürliche Alternative. Ohrakupunktur konzentriert sich ganz gezielt auf den eigenen Körper, problematische Organfunktionen werden erkannt und durch Akupunktur an den Nervenenden im Ohr behandelt. Mit Hilfe dieser Methode wird also nur dort behandelt, wo es auch wirklich vonnöten ist. So kann zum Beispiel der Verdauungstrakt stimuliert werden, durch angeregten Stoffwechsel fühlt sich der Körper leichter und beweglicher, außerdem führt eine gut funktionierende Verdauung zur schnelleren Verbrennung von Fetten. Durch Ohrakupunktur kann auch auf die Leber eingewirkt werden, wodurch belastende Giftstoffe besser aus dem Organismus gefiltert werden können, auch hier fühlt sich der Körper unbeschwerter, Bewegung und sportliche Aktivitäten werden weniger anstrengend und überflüssige Kilos einfacher abgebaut.
Ein weiterer Aspekt der Ohrakupunktur ist die Möglichkeit der Auswirkung auf die Psyche. So kann durch Stimulation der richtigen Reflexpunkte das Hungergefühl und sogar die Lust auf Sport beeinflusst werden, ein Bonus den wohl kaum ein anderes natürliches Heilmittel so gezielt mit sich bringt.

Akupunktur kann also sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene eine echte Stütze beim Abnehmen sein, indem sie unsere Körperfunktionen verbessert und gezielt da ansetzt, wo wir aus eigener Kraft und durch vorangegangene Fehler in der Ernährung Schwierigkeiten haben.

 

Gesunder Druck auf die Füße – Hilfe durch die Fußreflexzonenmassage

© photophonie – fotolia

Unsere Füße sind nicht nur elementar im täglichen Leben, sie stemmen unser ganzes Körpergewicht und bringen uns durch die Welt, auch durch die unzähligen Nerven, die sich in unseren Füßen befinden, sind diese als Botschafter für den ganzheitlichen Körper zu betrachten. Nicht nur die Doktoren aus Asien erkannten schon früh, dass eine sanfte Druckausübung auf bestimmte Bereiche unserer Füße zu Linderung akuter Beschweren helfen kann.

Heilung durch Massage der Füße

Auch wenn Mediziner noch unstimmig sind, ob es die sogenannten Fußreflexzonen tatsächlich gibt, die wohltuende Wirkung einer Druckmassage der Füße lässt sich nicht bestreiten. Durch die hohe Anzahl an Nervenrezeptoren in unseren Füßen können zahlreiche Bereiche unseres Körpers durch eine Druckausübung aktiviert werden. So können durch eine Fußreflexzonenmassage eines geschulten Therapeuten Linderungen bei Rückenschmerzen oder selbst bei Rheuma geschaffen werden. Eine bessere Durchblutung und Aktivierung der inneren Organe, wie zum Beispiel der Darm, sorgen für ein allgemeines Wohlbefinden. In einer Studie konnte bewiesen werden, dass die Fußreflexzonenmassage auch bei schwerwiegenden Krankheiten wie Arthrose wirken kann. Bei den Probanden waren nach regelmäßiger Massage der Füße Schmerzen und Bewegungsunfähigkeit verschwunden. Dank der vielen Propriorezeptoren, die sich in unseren Füßen befinden, werden bei Berührung Reize an unser Gehirn gesendet, das dann für Muskelentspannungen in den bestimmten Bereichen des Körpers sorgt.

Genießen Sie die entspannende Massage

Ebenso wirkt die beruhigende Fußreflexzonenmassage in einer angenehmen Atmosphäre beruhigend und baut Stress ab. Mit sanftem Licht und warmen Massageöl wird bei der Massage eine stressfreie Umgebung geschaffen, in der sich der Patient fallen lassen kann und die Sorgen des Alltags vergessen mag.

Eine wohltuende Massage der Füße, die nicht nur anregend auf den Körper wirken kann, dauert im Schnitt etwa 30 Minuten. Bei der Fußreflexzonenmassage werden körpereigene Hormone, sogenannte Endorphine freigesetzt, die für ein anhaltendes Glücksgefühl sorgen. Somit ist die punktuelle Massage der Füße eine Wohltat für Körper und Geist.